top of page

Blick in die Zukunft des EuroAirport: Das Gewinnerprojekt für den Terminalanbau steht fest

  • Autorenbild: Alliance GloBâle
    Alliance GloBâle
  • vor 17 Minuten
  • 2 Min. Lesezeit

Der EuroAirport rüstet sich für die Zukunft: Mit dem Terminalanbau an der Ostfassade und einem umfassenden Renovationsprojekt setzt der binational betriebene Flughafen ein starkes Zeichen für Servicequalität, Nachhaltigkeit und Effizienz. Nun steht das Gewinnerprojekt fest  ein französisch-schweizerisches Architektenteam übernimmt Planung und Realisierung des zukunftsweisenden Projekts. Die Bauarbeiten starten 2027, erste Verbesserungen für die Passagiere sind bereits heute sichtbar.


Beispielbild des neuen Terminals mit viel Grünfläche und einem Glasdach
Bild des Gewinnerprojektes, zVg: DRLW Architectes | Vischer Architekten | Egis Bâtiment Nord Est | Gruner AG | LAP'S

Am EuroAirport stehen grosse Veränderungen bevor: Mit dem Projekt «EMT - Evolution Modulaire du Terminal» wird die Terminalinfrastruktur des binationalen Flughafens umfassend renoviert und erweitert ein bedeutender Schritt zur Verbesserung der Servicequalität und zur nachhaltigen Entwicklung des Standorts. 

Nach einem Architekturwettbewerb wurde nun das Gewinnerprojekt vorgestellt: Den Zuschlag erhält eine französisch-schweizerische Arbeitsgemeinschaft, bestehend aus DRLW Architectes, Vischer Architekten, Egis Bâtiment Nord Est, Gruner AG und LAP’S. Das Team ist stark in der Region verwurzelt und konnte durch seine elegante Architektur, die gute Integration in die bestehende Terminalstruktur überzeugen. Besonders wichtig: Das Projekt entspricht den Umweltzielen des Flughafens und berücksichtigt moderne Standards in bezüglich Nachhaltigkeit und Energieeffizienz.


Modular, flexibel, zukunftsorientiert 

Das Projekt «EMT» ist bewusst modular aufgebaut, um eine schrittweise, flexible Umsetzung bis 2030/31 zu ermöglichen. Der erste Realisierungsschritt – das sogenannte Modul «Landside»  beinhaltet zwei zentrale Bausteine: Einen 14’000 m² grossen Neubau an der öffentlich zugänglichen Ostfassade des Terminals und die Renovation von 15’000 m² bestehender Terminalflächen. 

Im neuen Gebäude werden künftig sämtliche Sicherheitskontrollen gebündelt. Statt wie bisher mehrere Kontrollpunkte im Terminal zu unterhalten, wird es künftig eine zentrale Kontrollzone geben. Dies ermöglicht nicht nur eine klarere Wegführung für die Passagiere, sondern sorgt auch für Effizienzgewinne im Betrieb insbesondere durch eine optimierte Personaleinsatzplanung im Sicherheitsbereich. Gleichzeitig wird die Zufahrt zum Terminal neu organisiert, um den Zugang für Reisende noch einfacher und intuitiver zu gestalten. 

Der Baustart für das neue Gebäude ist für 2027 vorgesehen, die Fertigstellung wird für 2030/31 erwartet.


Verbesserungen bereits vor dem Bau 

Parallel zu den Vorbereitungen für den grossen Umbau setzt der EuroAirport bereits heute gezielte Massnahmen um, um die Servicequalität für die Passagiere deutlich zu verbessern. Unter dem Titel Aktionsplan 2026 wurden und werden verschiedene Projekte realisiert: Die Renovierung des Ankunftsbereichs wurde bereits abgeschlossen und die Neugestaltung der Gastronomieangebote ist aktuell in Umsetzung. Weitere Verbesserungen wie modernisierte Sanitäranlagen, klarere Beschilderung sowie komfortablere Gatebereiche befinden sich in Planung. Ziel all dieser Massnahmen ist es, den Aufenthalt am Flughafen für alle Reisenden angenehmer, übersichtlicher und effizienter zu gestalten - ganz gleich, ob sie geschäftlich unterwegs sind oder in die Ferien starten. 

Commentaires


bottom of page